Unser Programm

Eine bunte Mischung für jeden Geschmack

🌟 Light Up Festival – Code of Conduct - Verhaltenskodex 🌟

📄 Allgemeine Informationen

Dieser Verhaltenskodex gilt für alle, die am Light Up Festival teilnehmen. Das Festival ist ein Ort, an dem wir Ideen austauschen und Bildung fördern. Wir glauben, dass wir gemeinsam lernen und respektvoll miteinander umgehen können.

🔍 Anwendbarkeit

Dieser Kodex gilt für:

  • Alle Teilnehmenden, wie Besucher*innen, Referent*innen, Partner*innen und Freiwillige.

  • Alle, die bei der Organisation oder Teilnahme am Festival helfen.

🕊️ Unsere Vision

Wir laden alle ein, die Zukunft zu gestalten und uns hierzu beim Light Up Festival auszutauschen. Um einen Raum für Begegnung, Austausch und solidarisches Miteinander zu schaffen, ist ein respektvoller, selbstkritischer und humorvoller Umgang wichtig. Wir verstehen uns als offenen Lernraum, in dem jede Person ihre Kreativität mutig einbringen und sich persönlich entfalten kann. Offenheit füreinander ist uns wichtig, und wir möchten dazu ermutigen, Vielfalt und Andersartigkeit zu leben und zu schätzen.

💬 Offene Gesprächskultur

Wir wollen gemeinsam groß träumen, innovative Ideen entwickeln und diese im Kleinen umsetzen. Unser Festival soll jedoch kein Platz für dogmatische Weltanschauungen oder extreme Gruppierungen sein. Wir schaffen einen Ort, an dem wir uns achtsam, respektvoll und wertschätzend begegnen. Die persönlichen Grenzen jeder Person sind wichtig und sollen geschützt werden. Alle Teilnehmenden werden ermutigt, andere zu respektieren und insbesondere bei uns fremden Ansichten erst einmal zuzuhören, um die fremde Meinung wirklich zu verstehen, bevor wir antworten.

🚫 Grenzüberschreitungen und Gewalt

Bewusste Grenzüberschreitungen und Gewalt haben beim Light Up Festival keinen Platz. Jegliche Form von physischer Gewalt wird nicht toleriert. Wir lehnen rassistische, sexistische und diskriminierende Äußerungen und Verhaltensweisen ab. Wir sind alle unterschiedlich – in Bezug auf Alter, Herkunft, Geschlecht, Bildung und viele andere Aspekte, auch im Bewusstsein über diese Dinge. Jede Person hat eigene Bedürfnisse und individuelle Grenzen. Wir achten diese Unterschiede und werten sie nicht ab. Wenn du unsicher bist, wo die Grenzen anderer liegen, frage sensibel nach!

🤝 Respektvolles und empathisches Miteinander

Unser Festival ist ein Raum, in dem wir verschiedene Wahrnehmungen und Meinungen miteinander teilen können. Wir lassen Raum für andere Perspektiven und suchen den respektvollen Austausch, ohne Menschen aufgrund ihrer Meinungen abzuwerten.

🤝 Konsenskultur

Wir wünschen uns ein gutes Miteinander, das auf einer lebendigen Konsenskultur basiert. Konsens bedeutet, dass alle Beteiligten zustimmen und sich wohlfühlen. Zustimmung muss offen und informiert gegeben werden und kann jederzeit geändert werden. Sie kann nicht erzwungen werden. Insbesondere bei intimen Begegnungen ist es wichtig, dass wir klar kommunizieren und sicherstellen, dass alle Aktivitäten mit gegenseitiger Zustimmung stattfinden. Frag nach! So können wir Missverständnisse vermeiden.

Nur „Ja“ heißt „Ja“!

Wir verurteilen jegliche Form von sexualisierter Gewalt, Belästigung und übergriffigem Verhalten. Substanzkonsum ist keine Entschuldigung für Grenzüberschreitungen.

🛡️ Awareness & Fürsorge

Wir möchten ein Festival gestalten, in dem sich alle willkommen, sicher und respektiert fühlen. Awareness heißt: aufmerksam und achtsam füreinander sein – gegen jede Form von Diskriminierung, Gewalt und Grenzverletzung.

🙌 Awareness-Person vor Ort

Unser Team (erkennbar an den Team-Shirts) ist auf dem Festival ansprechbar, wenn du Diskriminierung, übergriffiges Verhalten oder persönliche Krisen erlebst – oder einfach jemanden zum Reden brauchst. Nicht alle sind in Awareness geschult, aber sie stellen gerne Kontakt her zu unserer Awareness-Person. Wenn wir selbst nicht die richtigen Ansprechpersonen sind, vermitteln wir auf Wunsch an externe Stellen weiter. Und auch nach dem Festival kannst du dich bis eine Woche danach per Talque App an das Team oder per E-Mail light-up-festival@gmx.de an uns wenden.

💡 Was heißt Awareness konkret?

  • Aufmerksamkeit & Respekt: Achte auf die Grenzen anderer und frage sensibel nach.

  • Empowerment: Die Perspektive von Betroffenen steht im Mittelpunkt.

  • Kollektive Verantwortung: Awareness geht uns alle an – nicht nur das Team.

  • Vielfalt anerkennen: Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter oder sexuelle Orientierung dürfen kein Anlass für Ausschluss oder Herabwürdigung sein.

⚠️ Im Fall von Diskriminierung

Wenn du Diskriminierung oder übergriffiges Verhalten erfährst oder beobachtest:

  • Nimm es ernst – egal ob absichtlich oder unbeabsichtigt.

  • Wende dich an das Awareness-Team.

  • Du entscheidest, was du brauchst. Keine Maßnahme wird ohne dein Einverständnis eingeleitet.

💖 Selbstfürsorge

Zwei Tage Festival bedeuten viele Eindrücke. Deshalb:

  • Mach Pausen, trink Wasser, zieh dich zurück, wenn nötig.

  • Es gibt ruhige Rückzugsorte auf dem Gelände.

  • Achte auf dich – und auch auf andere.

🔍 Umgang mit Namen & Pronomen

Bitte respektiert die gewählten Namen und Pronomen anderer. Pronomen können z.B. sie/ihr, er/ihm, they/them etc. sein. Der Name und das Aussehen lassen nicht automatisch auf das Pronomen schließen. Fragt respektvoll nach, wenn ihr unsicher seid.

🚫 Ausschluss bei Grenzüberschreitungen

Bei diskriminierendem oder gewalttätigem Verhalten behalten wir uns vor, Personen vom Festival auszuschließen. Entscheidungen werden vom Awareness-Team in Abstimmung mit der Festivalleitung getroffen.

🙏 Danke, dass ihr mithelft, das Light Up Festival zu einem Raum zu machen, in dem möglichst viele Menschen sich gesehen, gehört und geschützt fühlen.

🌿 Substanzkonsum

Das Light Up Festival ist ein Raum für vielfältige Erfahrungen, aber kein rechtsfreier Raum. Der Verkauf und die Abgabe illegaler Substanzen sind nicht erlaubt. Personen, die mit illegalen Drogen handeln, werden vom Festival ausgeschlossen. Wir sprechen uns klar gegen den Verkauf und Konsum von unerlaubten gefährlichen Substanzen aus. Wir wünschen uns, dass alle Teilnehmenden ihre Grenzen kennen und die Grenzen anderer respektieren.

📸 Fotografieren und Filmen

Fotografien und Videoaufnahmen sind eine schöne Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten. Dabei achten wir darauf, dass wir keine Nahaufnahmen von anderen ohne deren Einverständnis machen. Wir respektieren die Privatsphäre aller Teilnehmenden. Wenn jemand eine Kamera zu nah kommt, kommuniziere deine Grenzen freundlich.

🌍 Umweltbewusstsein

Wir bemühen uns, umweltfreundlich zu handeln. Wir halten das Gelände sauber und entsorgen unseren Müll richtig. Auch an unseren Essensständen achten wir auf Nachhaltigkeit. Wir freuen uns über jede Person, die Zwischendurch und am Ende kurz mit uns Müll sammelt.

👶 Junge Menschen auf dem Gelände

Das Light Up Festival ist ein Ort für alle, auch für junge Menschen. Wir zählen auf die Erziehungsverantwortlichen, dass sie ihre Kinder im Blick behalten und unterstützen, aber auch auf alle anderen, die unterstützen, wo es nötig ist. Wir erwarten, dass Erziehungsverantwortliche die Festival-Realität einschätzen können und die Fürsorgepflicht ernst nehmen. Bei Missachtung dieser kann dies zu einem Ausschluss vom Festival führen.

🏷️ Privilegien reflektieren

Viele Machtverhältnisse sind strukturell – Privilegien nicht immer sichtbar. Wir laden euch ein, eure Perspektiven zu reflektieren, zuzuhören und dazuzulernen.

🌈 Privilegien-Check

Wir alle haben unterschiedliche Hintergründe. Wenn du Privilegien hast, sei dir dessen bewusst und nutze sie, um andere zu unterstützen. Wir möchten, dass sich alle Teilnehmenden wohlfühlen.

Veranstaltungsort: Wachsfabrik (Adresse: Industriestraße 170, 50996 Köln- Rodenkirchen)