Unser Programm

Eine bunte Mischung fĂĽr jeden Geschmack

Wir sind dabei

Bildung, insbesondere digitale Bildung ist alles - ohne Begeisterung für Zukunft ist alles nichts. Verständnis für Zusammenhänge, Chancengerechtigkeit durch Zugänge und das Verstehen, dass ganz oft der erste Schritt so viele Möglichkeiten eröffnet.

Ich bin dabei, weil ich realisiert habe, dass es mehr Menschen, und noch mehr KĂĽnstler:innen geben muss, die unsere kriselnde Gesellschaft aktiv mitgestalten.Â
Bildung hat fĂĽr mich Zukunft, wenn die alten Institutionen endlich mal reformiert werden.

Die Kraft der Vorstellung. Wie kann unsere Gesellschaft fĂĽr alle Menschen inklusiver werden?
Gelingensbedingungen und Fallstricke der politischen Partizipation von Menschen mit internationaler Familiengeschichte: Was bedeutet Teilhabe? Welche gesellschaftlichen RepräsentationslĂĽcken gibt es und wie können diese geschlossen werden? Welche Aushandlungsprozesse um Partizipation und Verteilung gibt es?Â
Ich bin dabei, weil das Thema Bildung für mich ein Menschenrecht ist und ich dazu beitragen möchte, dass wir ein gerechtes deutsches Bildungssystem aufbauen.

Sonja ist erfahrene Achtsamkeitstrainerin in Schule, Hochschule, fĂĽr Eltern und in der Wirtschaft. FĂĽr sie ist Achtsamkeit der SchlĂĽssel zur Verbindung aller Akteure in der Bildung. Es erfordert einen Bewusstseinswandel, der kollektive Verantwortung betont und ĂĽber individuelle Resilienz in einem fehlerhaften System hinausgeht.Â
Achtsamkeit fördert gesunde Entscheidungen, stärkt Beziehungen und hilft die Zukunftsaufgaben wach und kreativ anzugehen. Sonja freut sich, beim Light up Impulse zu setzen um diese transformative Praxis in der Bildungslandschaft zu verankern.

Um als Menschheit zu ĂĽberleben, halte ich ein lernendes Bildungswesen fĂĽr essentiell. Um dies zu erschaffen mĂĽssen wir uns zusammentun.

Bildung hat für uns Zukunft, wenn Kinder und Jugendliche gehört werden und wirklich mitgestalten und wenn wir voneinander lernen.

Bildung hat für mich Zukunft, wenn sie individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten ist und kreative sowie kritische Denk-, Lern- und Arbeitsfähigkeiten fördert, damit Lernende auf die Chancen und Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt vorzubereiten.

Bildung hat für mich Zukunft, wenn wir Kinder und Jugendliche zur Mitgestaltung unserer Zukunft einladen und ihnen ermöglichen, ihre Potentiale zu entfalten und in die gesamtgesellschaftlichen Prozesse einzubringen.

Die RheinFlanke gGmbH arbeitet täglich daran, dass alle jungen Menschen, die Unterstützung benötigen, diese auch erhalten – egal welcher Herkunft sie sind. Unser Ziel ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen durch vielfältige, aufeinander aufbauende Angebote. Sport dient hierbei als Motor – als niederschwelliger Einstieg zum Kontaktaufbau und zur Kompetenzentwicklung. Als RheinFlanke stehen wir für die Förderung von Future Skills in den Bereichen: Diversität und Inklusion, Chancengleichheit und Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation und Konfliktlösungskompetenz, Respekt und Fairness.
Bildung hat für uns Zukunft, wenn sie die Fähigkeiten und Werte vermittelt, die Menschen in einer vielfältigen Gesellschaft benötigen! Mit unserem Workshop zum Thema football3 setzen wir auf ein inklusives und spielerisches Lernformat, das junge Menschen in ihren sozialen und emotionalen Kompetenzen stärkt und ihnen die Möglichkeit bietet mitzugestalten. Diversität und Chancengleichheit sind die Grundpfeiler unserer Arbeit, denn nur in einer Welt, in der alle, unabhängig von Herkunft und Fähigkeiten, die gleichen Chancen erhalten, kann die Zukunft wirklich gemeinsam gestaltet werden. Wir möchten mit unserem Beitrag die zukünftige Generation auf eine offene und tolerante Gesellschaft vorbereiten, in der alle Menschen ihr Potenzial entfalten können.

Future Skills fĂĽr alle Menschen entlang der Bildungskette
Digitale Teilhabe (Tech and Teach fördert digitale Teilhabe, indem es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zu digitalen Ressourcen und Bildungsangeboten ermöglicht, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund fehlender digitaler Kompetenzen zurückgelassen wird)
Zukunftskomptenzen auf digitale Ebene (Die Entwicklung von digitalen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Zukunft.)
Demokratieförderungen (Die Stärkung der Demokratie durch Bildung und Technologie.)
Bildung hat für uns Zukunft, wenn sie allen Menschen gleichermaßen zugänglich ist, Vielfalt fördert, digitale Kompetenzen vermittelt und die Fähigkeiten zur Lösung der globalen Herausforderungen von morgen stärkt.

Bildung hat fĂĽr mich Zukunft, wenn wir miteinander leben lernen.

Bildung hat für mich Zukunft, wenn es uns als Gesellschaft gelingt, die zukünftigen Generationen zu befähigen, kritische und kreative Gestalter*innen ihrer je eigenen und unser aller Zukunft zu werden.

Bildung hat fĂĽr mich Zukunft, wenn sie junge Menschen dabei unterstĂĽtzt, ihr Potenzial zu entfalten, ihre Stimme zu finden und aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft fĂĽr alle Menschen mitzuwirken.
PS: Hier geht es zu Stephanies Buch

Bildung hat für uns Zukunft, wenn sie vielseitig gedacht wird. Dazu gehört ein zeitgemäßes, chancengerechtes, inklusives Bildungssystem, in dem formale, non-formale und informelle Bildung gleichberechtigt ineinander fließen.

Wir möchten damit dazu beitragen, demokratische Bildung bekannter zu machen.
Für uns hat Bildung dann Zukunft, wenn es vielfältige Bildungssysteme gibt – denn unserer Meinung nach kann ein einzelnes Schulsystem nie für alle ideal sein.

Ich bin dabei, weil ich mich für einen fairen und respektvollen Austausch von Gedanken und Meinungen in der Gesellschaft stark machen und mich mit Menschen austauschen möchte, die dasselbe Ziel verfolgen.

Selbstgesteuertes Lernen, Feedback & Individualisierung
Wir möchten unsere Mission, die Veränderung der Lernkultur, weitertragen und Anstöße geben, wie „anders Lernen“ aussehen kann.

Bildung hat für mich Zukunft, wenn sie junge Menschen ermutigt, selbstbestimmt zu lernen, ihre Potenziale zu entfalten und aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzuhaben. Durch eine individuelle Prozessbegleitung in der Schulentwicklung unterstützen wir Schulen dabei, passgenaue und ganzheitliche Veränderungsprozesse zu gestalten.

Warum sind wir dabei?Â
Wir setzen uns fĂĽr diskriminierungskritische Schulen ein und stärken sowohl pädagogisches Personal als auch SchĂĽler:innen, um mehr Chancengerechtigkeit und soziale Teilhabe fĂĽr benachteiligte Kinder und Jugendliche mit internationaler Geschichte zu ermöglichen.Â
Bildung hat fĂĽr uns Zukunft, wenn sie inklusiv, diskriminierungskritisch und ressourcenorientiert gestaltet wird – fĂĽr eine Gesellschaft, in der alle jungen Menschen gerechte Chancen auf Teilhabe und Mitgestaltung haben.Â

Wir schaffen lebendige Lernorte.
Wir tragen zu tiefem Respekt und einer echten demokratischen Kultur in der Gesellschaft bei.
Wir begleiten innere & äußere Prozesse zur Entwicklung von Persönlichkeit und Organisationen.
Workshops: ZühörRaum & CaseClinic

Bildung hat fĂĽr mich Zukunft, wenn wir Kinder und Jugendliche unterstĂĽtzen aufzublĂĽhen, und und dabei auf unsere tief menschlichen BedĂĽrfnisse besinnen und sie in Einklang bringen mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft und den Ressourcen unsers Planeten

Bildung hat für mich Zukunft, wenn…
…wir lernen einander wirklich zuzuhören und gemeinsam Bildung neugestalten und das mit Kreativität und Humor.
...wir bereit sind Ungewissheiten mit Mut und Neugierde zu begegnen.
...Potentialentfaltung und die individuellen BedĂĽrfnisse aller im Mittelpunkt stehen
...Entschleunigung und Innehalten mehr Bedeutung bekommt.

Bildung hat für mich Zukunft, wenn wir uns mutig auf neue Wege begeben und uns an unseren Ideen und Erfolgen teilhaben lassen. Mit Perspektivwechsel und neuem Rollenverständnis entstehen Lernorte der Zukunft, die durch neue Lernfreude ungeahnte Potentiale freisetzen.

Bildung hat für mich Zukunft, wenn sie inklusiv, gerecht und zugänglich für alle ist. Bildung hat für mich Zukunft, wenn sie Räume schafft, in denen Vielfalt als Bereicherung gesehen wird und marginalisierte Perspektiven Gehör und Anerkennung finden. Ich bin überzeugt, dass Selbstwirksamkeit und kritische (Selbst-)Reflexion zentrale Bausteine für eine zukunftsfähige Bildung sind – denn echte Transformation beginnt im Inneren.

Bildung hat für mich Zukunft, wenn…
…wir uns vernetzen und organisieren
...wir uns auf die Suche nach gemeinsamen Nenner machen
...wir Widerstände ernst nehmen und Schwarmintelligenz aktivieren.
...Wir einander zuhören, neugierig, und einander verstehen wollen
...wir Visionen entwickeln und verbreiten...auch kleine Schritte gehen...uns ernst und wichtig nehmen... Mutig sind.

Wir bieten seit Jahren Fortbildungen und Seminare zum Thema Gender&Diversity und sexueller -und geschlechtlicher Vielfalt in der Kita und Grundschule an. Zum Thema Bildung neu denken gehört auch, mehr auf die individuelle Entwicklung der Kinder einzugehen und bedürfnisorientierter zu arbeiten.
Workshop-Thema:
- gender- und diversitätssensible Pädagogik im Kita- und Grundschulalltag
- sexuelle – und geschlechtliche Vielfalt im Kita- und Grundschulalltag

Veränderung beginnt bei dir, ganz im Sinne von Sir Ken Robinson: DU bist das System!

Ich engagiere mich bei GrundGesetzVerstehen e.V. dafür, dass Schüler:innen die Bedeutung des Grundgesetzes verstehen und ihre eigenen Grundrechte kennen und ausleben können.
Ich bin dabei, weil ich es wichtig finde, Schüler:innen ihre politischen Rechte näherzubringen und in Austausch mit anderen zu treten, die sich auch für dieses Ziel einsetzen.

Bildung hat fĂĽr uns Zukunft, wenn Vielfalt gelebt wird und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in der Gesellschaft, im Bildungsbereich und der Arbeitswelt stattfindet.

Bildung hat fĂĽr uns Zukunft, wenn wir diese innovativ, agil und digital denken.
Wir fördern die Medienkompetenz innerhalb der Kölner Schullandschaft!
Digitale Bildung ist ein zentrales Thema für schulische und außerschulische Einrichtung. Diese zu fördern und aktiv in die Diskussionen rund um die Entwicklung von Bildung einzubringen ist unser zentrales Thema.

Soziale Gerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit sind zwei Seiten einer Medaille. Dass der Bildungserfolg von Kindern immer noch mit der Finanzkraft des Elternhauses zu tun hat, kann uns nicht zufrieden stellen. Das Bildungsversprechen fĂĽr eine bessere Zukunft muss fĂĽr alle gelten.
Bildung hat für uns Zukunft, wenn alle Kinder teilhaben können und befähigt werden, die Zukunft demokratisch und partizipativ auszugestalten.

Mein Thema sind Fake News und Medienkompetenz in allen Schattierungen - und die rasanten Veränderungen in der halböffentlichen und öffentlichen Kommunikation.
Bildung hat für mich Zukunft, wenn sie auf den Umgang mit Unwägbarkeiten vorbereitet. Und das ist gar nicht so einfach… auf zum lustvoll lernenden Herumprobieren und Denken!
Foto Credit: Jessica Meyer

Bildung hat für mich Zukunft, wenn sie für alle so erlebbar ist, dass Menschen ihr volles Potenzial durch individuelle Förderung entfalten können und Teilhabe nicht nur auf dem Papier existiert.
Als Mutter zweier neurodivergenter Kinder weiß ich, wie wichtig es ist, dass Bildung über feste Strukturen hinausgeht und echte Chancen schafft – für Kinder, die anders lernen, und für Eltern, die oft an Grenzen stoßen. Wahre Inklusion beginnt nicht nur in Schulen oder Institutionen, sondern in den Köpfen und Herzen der Menschen.
Ich setze mich dafür ein, dass Eltern erkennen, welche Stärke in ihnen steckt. Dass sie nicht nur Begleiter ihrer Kinder sind, sondern selbst wachsen dürfen. Bildung bedeutet für mich, Mut zu machen, Barrieren abzubauen und eine Gesellschaft mitzugestalten, in der Vielfalt als Stärke begriffen wird.
Beim Light Up Festival möchte ich zeigen, dass Bildung weit über Lehrpläne hinausgeht – sie ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben für alle.

Berufsorientierung, aber make it Social Media – scrollen zum Traumjob
Nach der Schule stehen alle erstmal vor der großen Frage: „Und jetzt?” – es ist die erste richtig wichtige Entscheidung im Leben. Viele wissen gar nicht, was es alles gibt oder wo sie überhaupt anfangen sollen. Genau da setzen und ich und mein Team an und bringen mit Social Media Berufsorientierung dahin, wo Schüler*innen eh schon unterwegs sind. Kein Medienbruch, keine Hürde – einfach Infos im Alltag, verpackt in unterhaltsamen Content. Wenn man’s richtig macht, tut Berufsorientierung auch gar nicht weh. Ich zeige Möglichkeiten, räume Unsicherheiten aus dem Weg und helfe dabei, den eigenen Weg zu finden.
Bildung hat für mich Zukunft, wenn sie nicht belehrt, sondern begeistert. Wenn sie nah dran ist, ehrlich und auf Augenhöhe – auch digital. Social Media macht’s möglich: schnelle Infos, direkter Austausch, null Langeweile. Wenn Bildung sich nicht anfühlt wie Schule, sondern wie ein echter Aha-Moment.

Bildung hat für uns Zukunft, wenn Jugendliche eigene Ideen umsetzen können — alleine und in Gruppen — und dabei verschiedene Zugänge aufeinandertreffen; zum Beispiel kognitive und künstlerische.

Ich freue mich dabei zu sein und über die Möglichkeit mit verschiedenen Bildungsakteur*innen in den Austausch zu kommen. Ich bin begeistert das wir nicht für ein konventionelles Format wie eine Konferenz, sondern zu einem Festival zusammen kommen. Davon verspreche ich mir vielfältige Zugänge zum Thema Bildung kennenzulernen. Mir ist es wichtig, dass die verschiedenen Machtverhältnisse, die in unserer Gesellschaft Alltag sind, in Bildungsprojekten mitgedacht werden.

Zukunftsrat Köln e.V. wurde 2022 von Kölner Bürger:innen gegründet mit dem Ziel, in Köln gelosten Bürgerräte (mit) auf den Weg zu bringen und das Prinzip des Losverfahrens für die Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln dauerhaft zu verankern. Der Zukunftsrat.Schule ist unser Konzept für Köln, mit dem wir das Verfahren mit Schüler:innen an weiterführenden Schulen umsetzen möchten.
Bildung hat Zukunft, wenn Demokratie im Klassenzimmer funktioniert.

Bildung hat für uns Zukunft, wenn wir es schaffen alle Lernenden mitzunehmen. Lernmotivation schaffen über ansprechende gute und vielfältige Lernmöglichkeiten in einer strukturierten Lernumgebung.

Miteinander lachen

Bildung hat für mich Zukunft, wenn Bildung als Chance für Selbstwirksamkeit verstanden wird. Denn Selbstwirksamkeit ist der größte Hebel für die invididuelle Potenzialentfaltung.

Warum bin ich dabei? Weil ich mich einsetzen will für inklusive, demokratische, kritische, lustvolle und gemeinsame Bildungsgemeinschaften; weil gemeinsam aktiv sein Kraft bringt; weil wir aus dem Situationsansatz und Kitas Schule inspirieren können; weil Wandel dringend nötig ist!
Bildung hat für mich Zukunft, wenn wir endlich in allen Bildungsorten (Kita und Schule) an den Lebenssituationen und Themen von Kindern ansetzen und Kinder in ihren Selbstbildungsprozessen begleiten. Dann lernen sie eigenständig und mit Lernlust, wie die Welt funktioniert und wie sie selbst und andere miteinander diese Welt gestalten können. Ziele dafür sind Autonomie, Solidarität, Demokratie und Gerechtigkeit.

Bildung hat für mich Zukunft, wenn wir aufhören Bildung als das Ablaufen von Zeit in Schuljahren mit bestmöglichen Noten und Karrierechancen zu sehen, sondern als Chance sinnvolle Erlebnisse zu schaffen, die Menschen in Beziehung bringen. Das gilt ein ganzes Leben lang, somit auch für das Berufsleben und damit Wirtschaft.

Ich glaube, dass zukunftsorientierte Bildung dort beginnt, wo Jugendliche ihre eigene Stimme entdecken – in der Musik.
Wie geht es momentan den Kindern und Jugendlichen in diesem Land? Ein Spiegel ihrer Gedanken, Erfahrungen, ihres Frusts und ihrer Interessen zeigt sich in ihrem Medien‑ und Musikkonsum.
Sie suchen nach Wegen, sich auszudrücken, sodass Musik zum Ventil wird: Sie bietet Raum, Diskriminierungserfahrungen in Songs zu verwandeln, die eigene Stimme zu finden, laut, fröhlich und wütend zu sein. Denn Musik ist auch politisch. Sie schafft Communities, bewegt Menschen, und kritisiert gesellschaftliche Ungerechtigkeiten. Deswegen ist es wichtig, dass zukunftsorientierter Musikunterricht mehr als das Auswendiglernen von Jahreszahlen weißer Komponisten ist. Er kann begeistern, ein Sprachrohr sein und genau jene auf die Bühne holen, die in der Gesellschaft übergangen werden.

Unsere Philosophie: Inklusive Demokratie
sprech:fähig setzt sich dafür ein, dass auch Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Stimme in politischen Prozessen haben. Jede Stimme zählt, und durch gezielte Bildungsangebote stellen wir sicher, dass niemand ausgeschlossen wird. Durch unsere Programme und Workshops fördern wir das Verständnis für demokratische Grundwerte und die Bedeutung der eigenen Beteiligung. Wir machen Angebote vor allem für Menschen mit sprachlichen und/oder kognitiven Schwierigkeiten. Uns ist dabei ein weiter Begriff von Inklusion wichtig: Alle Menschen zusammen – ob mit oder ohne Behinderung. Dazu gehören Workshops zu politischen Themen, Begleitung zu politischen Terminen und Informationsveranstaltungen.
Unser Anspruch: Nachhaltige Beteiligung
Das bedeutet für uns, kontinuierlich und langfristig politische Bildung und die Förderung inklusiver Teilhabe anzubieten.
sprech:fähig bietet deshalb nicht nur einmalige Veranstaltungen, sondern auch fortlaufende Unterstützung sowie kontinuierliche Begleitung an. Wir ermutigen alle Menschen mit Behinderungen, ihre Interessen zu vertreten und auch, sich aktiv in Politik einzubringen.
Unsere Vision ist eine inklusive Gesellschaft, in der jede*r die Möglichkeit hat, seine/ihre Meinung zu äußern und Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Eine starke Demokratie ist nur durch die aktive Teilnahme aller Bürger*innen möglich ist.